Was ist Kulturraum für Kreative?
Ein kurzer Überblick
Die Idee
Manchmal braucht es ein bisschen Kreativität, um Lücken zu füllen. Für die leerstehenden Ladenlokale in der Bochumer City kam daher im Rahmen der Bochum Strategie 2030 eine Idee auf, von der viele Seiten profitieren können. Das Projekt „Kulturraum für Kreative“ ermöglicht Startups, Kreativen und Initiativen Räume als Testfeld temporär zu belegen.
Durch gezielte Zwischennutzungen werden die Leerstände mit neuem Leben und kreativen Ideen gefüllt. Auf diese Weise werden nicht nur außergewöhnliche Spielorte entwickelt, die den Erlebniswert in der Innenstadt erhöhen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Standortes beitragen. Für immer wieder neue Impulse und Überraschungsmomente soll dabei die wechselnde Belegung der Ladenlokale im Rhythmus von etwa vier bis acht Wochen sorgen.
Der Kulturraum für Kreative ist eine Kernaktivität der Bochum Strategie und der Kompetenz "Hotspot der Live-Kultur“ zugeordnet.
Die Zielsetzung
Das Projekt Kulturraum für Kreative ermöglicht Kreativen sowie Start-ups und Initiativen, im innerstädtischen Leerstand temporäre Kultur-, Proben- und Gründungsprojekte zu realisieren. So erhalten diese die Chance, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Auf der anderen Seite werden einzelne Mietobjekte sowie die gesamte Innenstadt durch die Entwicklung von außergewöhnlichen Möglichkeitsräumen aufgewertet. Das erleichtert wiederum die Wiedervermietung und Leerstände werden reduziert. Diese Attraktivitätssteigerung soll langfristig einen wichtigen Beitrag zu der Belebung der Bochumer City leisten.
Zusätzlich wird das Netzwerk zwischen Kreativen, den Bochumer Hochschulen und der Wirtschaft gestärkt.
Die Orte
Die Zwischennutzungen können in Leerständen in der Bochumer Innenstadt realisiert werden.
Der Zeitraum
Angelegt wurde das Projekt „Kulturraum für Kreative – Tapetenwechsel“ erstmal auf drei Jahre von Herbst 2018 bis Herbst 2021. Im Herbst 2021 wurde es als eine der Kernaktivitäten der Strategie 2030 der Stadt Bochum um drei weitere Jahre verlängert. Das Projekt der Kulturräume als Experimentierfeld des urbanen Wandel ist jedoch langfristig an die Bochum 2030 Mission Innenstadt angelehnt.
Die Ansprechpartner
Die Projektorganisation liegt bei der Bochum Marketing GmbH. Für Fragen, weitere Informationen oder Anregungen rund um das Projekt „Tapetenwechsel“ wenden Sie sich bitte an:
Stefanie Rolf
T +49 234 904 96 29
rolf@bochum-marketing.de
Die Kooperationspartner
Weitere Projektbeteiligte sind das Kulturbüro der Stadt Bochum, Verantwortliche kultureller Institutionen, die Bochum Wirtschaftsentwicklung, das Amt für Stadtplanung und Wohnen, Startups, die freie Szene, das Netzwerk UniverCity Bochum sowie Immobilienbesitzer.